Dem Aufsichtsrat des NATO Innovation Fund ist Klaus Hommels Deutscher Investor beigetreten
- Author
- Oct 9, 2023
- 2 min read
Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats des neuen NATO-Innovationsfonds hat die NATO Klaus Hommels gewählt, einen in Deutschland ansässigen Risikokapitalgeber und Gründer der Risikokapitalgesellschaft Lakestar. Die NATO-Mitglieder sind bereit, den neuen Milliardenfonds zur Finanzierung von Start-ups im Verteidigungsbereich zu nutzen, da solche Unternehmen in Europa sehr selten sind.
Der Fonds will in den nächsten 15 Jahren in Risikokapitalfonds investieren, die sich auf solche Unternehmen konzentrieren, um Start-ups in der Sicherheits- und Militärindustrie zu finanzieren. Der Konflikt in der Ukraine hat den Wert moderner Waffensysteme wie Cloud Computing, Satelliteninternet, Drohnen und Gefechtsmanagementsoftware deutlich gemacht.
Die Hauptinteressengebiete des Fonds werden wichtige Technologien wie künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Big-Data-Analyse, autonome Systeme, neuartige Materialien, Biotechnologie, Energie, Antriebstechnik und Raumfahrt sein.
Laut Klaus Hommels ist der NATO-Innovationsfonds der erste regierungsübergreifende Risikokapitalfonds, der bahnbrechende Erfindungen und entscheidende neue Technologien unterstützen wird, die mit den strategischen Zielen des Bündnisses in Zusammenhang stehen.
Zum Portfolio von Klaus Hommels gehören das Münchner Raketenunternehmen Isar Aerospace, Deutschlands führendes KI-Startup Aleph Alpha, das Schweizer Drohnensoftwareunternehmen Auterion und das Quantentechnologieunternehmen Terra Quantum. Allerdings kann er mit seinen Mitteln nicht in Start-ups investieren, die sich als Rüstungsunternehmen positioniert haben. Investitionen in militärbezogene Investitionen werden seit dem russischen Angriff auf die Ukraine zunehmend offener diskutiert.
Um die technische Unabhängigkeit Europas zu erhöhen, drängt der Risikokapitalgeber Hommels Regierungsinstitutionen in Berlin und Brüssel, wichtige Technologien zu unterstützen. Fiona Murray und Roberto Cingolani verfügen über Verbindungen zur Wissenschafts- und Verteidigungsindustrie und unterstützen ihn bei Initiativen wie der Münchner Sicherheitskonferenz. Murray ist stellvertretender Dekan für Innovation am MIT und Cingolani war Leonardos Leiter für Technologie und Innovation.
Daher wird sich der NATO-Innovationsfonds auf Schlüsselelemente wie militärbezogene Technologie, Sicherheit und Verteidigung konzentrieren. Klaus Hommels glaubt, dass mit diesem Fonds neuartige Technologien und dringend benötigte Innovationen gefördert werden, die Auswirkungen auf die strategischen Ziele der Allianz haben. Als Aufsichtsratschef wird Hommels ein Ökosystem aufbauen, in dem junge Unternehmen und Kunden, also europäische Streitkräfte, zusammenkommen. Insgesamt konzentriert sich der Fonds auf Start-ups im Verteidigungsbereich in Europa.
Comments